KryptoFinanz News

Diese 8 Kryptowährungen könnten 2023 besonders interessant werden

Während 2022 von einem massiven Einbruch der Kurse gekennzeichnet war, beginnt sich der Krypto-Markt zu Anfang des neuen Jahres zu erholen. Vielleicht ist es noch zu früh für Optimismus, dennoch könnte es sich lohnen, einige Kryptowährungen genauer zu betrachten.

Möglicherweise stellen sie sich als gutes Investment heraus. Darunter sind auch einige weniger bekannte Kryptowährungen und Projekte rund um das Blockchain-Gaming, Staking und Decentralized Finance. 

Dieser Artikel wird sich nicht weiter mit Bitcoin beschäftigen. Nicht, weil die Kryptowährung Nummer eins keine Investition wert ist, eher das Gegenteil.

Wenn Sie in Kryptowährungen involviert sind, dann stellt Bitcoin noch immer die eine gute Wahl dar. Jedes Krypto-Portfolio sollte zumindest zu einem gewissen Teil aus BTC bestehen.

Stattdessen stellen wir eine Reihe von Altcoins vor, welche sich als Investment lohnen könnten. Wo Sie die Kryptowährungen kaufen können und was es sonst noch bei diesen Coins zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Top 8 Kryptowährungen 2023

Frax Finance (FRAX)

Bei Frax Finance handelt es sich um ein DeFi-Protokoll. In den ersten Wochen des jungen Jahres konnte der FRAX Token einen explosionsartigen Kursanstieg verzeichnen.

Trader nutzen das Protokoll, um Kryptowährungen zu verleihen und zu tauschen, für den Stablecoin FRAX und für das liquide Staking von Ethereum (ETH).

Zudem lässt sich durch das Staking der eigene Governance Token FXS verdienen. Die Kryptowährung FRAX ist teilweise an den US-Dollar gebunden, zudem werden regelmäßig FXS Tokens gekauft und verkauft, um den Wert der Stablecoin zu erhalten.

FRAX könnte 2023 zu einer der führenden DeFi-Plattformen aufsteigen. 

Dogecoin (DOGE)

Dass Dogecoin (DOGE) mehr als nur ein Meme ist, zeigt der Hype rund um die Twitter-Akquisition durch Elon Musk.

Dieser hatte sich in der Vergangenheit oftmals positiv zu Kryptowährungen geäußert.

Während er seine Fürsprache zu Bitcoin aufgrund von ökologischen Bedenken zurückgezogen hatte, hält der selbsternannte „Dogefather“ der Coin mit dem Konterfei des Shiba Inus noch immer die Treue. So hatte der Multimilliardär in Erwägung gezogen, Dogecoin auf Twitter als Zahlungsmittel zu implementieren.

Das dürfte der „the people’s coin“, wie Musk DOGE bezeichnete, neuen Aufwind verschaffen. 

Binance Smart Chain (BNB)

Binance dürfte auch 2023 die größte Exchange der Welt bleiben, was ebenfalls die mit der Plattform verbundene Kryptowährung, die Binance Smart Chain (BNB), zu einem guten Investment machen dürfte.

Bereits 2021 konnte die Binance Smart Chain 1,4 Millionen Transaktionen pro Sekunde verbuchen.

Mittlerweile befindet sich der BNB Token auf dem vierten Platz in Sachen Marktkapitalisierung mit 51 Milliarden US-Dollar. Der BNB Token dient unter anderem auf der Exchange als Zahlungsmittel und wird darüber hinaus für die DeFi-Anwendungen der Smart Chain verwendet. 

Hedera (HBAR)

Das Blockchain-Projekt Hedera (HBAR) richtet sich gezielt an Unternehmen und Business, indem es eine dezentrale Ökonomie für dApps (dezentrale Applikationen) und Smart Contracts aufbaut.

Dabei will es schneller und stabiler sein als gängige dApps- und Smart-Contracts-Plattformen wie Ethereum.

Möglich macht es der besondere Konsensmechanismus, der Hadera Hashgraph, eine spezielle Form des Proof of Stakes. Der Token von Hedera dient auf der einen Seite als Zahlungsmittel für Gebühren, welche für die Ausführung von Smart Contracts anfallen.

Weiterhin lässt er sich staken, um damit das Netzwerk zu sichern. 

Rocket Pool (RPL)

Rocket Pool (RPL) ist ein dezentralisierter Staking Pool auf der Basis von Ethereum. Mit dem Shanghai-Update sollen sich endlich die gestakten Ether Tokens abheben lassen.

Staker und Investoren erwarten deswegen ein wachsendes Interesse am Ethereum 2.0 Staking.

Rocket Pool verspricht nicht nur hohe Renditen, sondern bietet auch einen besonderen dezentralen Aufbau. Anstatt die Ether bei einem zentralen Pool-Betreiber zu hinterlegen, besteht Rocket Pool aus einer Reihe von dezentralen Nodes.

Mit 16 ETH kann jeder seine eigene Staking-Node betreiben und dafür den RPL Token verdienen.

Wer nicht so viele Ether auf der hohen Kante hat, kann sich einem solchen dezentralen Pool anschließen und mit kleineren Beträgen staken. 

Meta Masters Guild (MEMAG)

Bei Meta Masters Guild (MEMAG) dreht sich alles um das Blockchain-Gaming, um play-to-earn und das Web3.0. Dieses Projekt baut eine Plattform für mobile Spiele mit ihren eigenen Ökosystemen auf.

Spieler können in den Games sogenannte „Gems“ verdienen, welche sich dann in den MEMAG Token umtauschen lassen. Dadurch sollen sich eventuelle Sperren der App-Shops hinsichtlich Kryptowährungen und play-to-earn umgehen lassen.

Die Plattform befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

In der Zukunft sollen NFT-Marktplätze, PVP und mehr dazukommen. Das Thema Blockchain-Gaming dürfte auch 2023 interessant bleiben. 

Polygon (MATIC)

Polygon (MATIC) ist eine Interoperabilitäts-Lösung für Blockchains. Es ermöglicht die Erstellung von individuellen Side-Chains, welche wiederum mit dem restlichen Polygon-Netzwerk interagieren und Tokens austauschen können.

In der Regel sind Blockchains in sich geschlossene Systeme.

Polygon will dieses Problem beheben, indem es ein Netzwerk aus anpassbaren und frei verwaltbaren Side-Chains aufbaut. Zudem dient es als zweite Schicht für Ethereum, um dessen Skalierbarkeit zu erhöhen, indem es weitere Transaktionen auf seinen Second-Layer verlagert.

Mit dem MATIC Token lassen sich anfallende Gebühren auf der Plattformen bezahlen, wie etwa Transaktionen auf den Side-Chains.

Dank des eigenen Plasma-Frameworks, welches für die Verarbeitung der Transaktionen verantwortlich ist, kann jede Side-Chain 65.000 Transaktionen pro Sekunde bewältigen. 

DAI (DAI)

Vielleicht wird 2023 auch das Jahr der Decentralized Autonomous Organizations (DAO). DAI ist die Stablecoin des MakerDAOs, der größten DAO auf der Ethereum-Blockchain.

Die Stablecoin ist an den US-Dollar gebunden, ein DAI entspricht einem USD.

Im Grunde handelt es sich hierbei um die erste Kryptowährung für das Decentralized Finance, denn DAI lassen sich ausleihen, um damit Investitionen zu tätigen, nachdem der Investor eine Sicherheit an Ether hinterlegt hat.

Wie es sich für dezentrale Organisationen gehört, wird der MakerDAO nicht von einer zentralen Entität verwaltet. Stattdessen sind es verschiedenste User, welche demokratisch darüber abstimmen, welche Projekte mit den hinterlegten Kryptowährungen unterstützt werden sollen. 

 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %