Chancen einer Investition in Cannergrow – Alles zum Cannabis Markt 2022 und Cannergrow Investment Möglichkeit
Magnus Sparrholm von Talkpool: „Unsere Unternehmensstrategie ist schlüssig und auf Wachstum getrimmt“
By Money Insider Redaktion - Sabrina Share Share Noch vor wenigen Jahren hätte kaum jemand gedacht, dass Bitcoin einmal in der Mitte der Finanzwelt ankommen könnte. Viel zu riskant, zu volatil, zu unberechenbar schien die digitale Währung. Heute zeichnet sich ein anderes Bild ab: Große Investmentgesellschaften wie BlackRock arbeiten mit Bitcoin-Produkten, Sparkassen und Volksbanken beschäftigen sich mit der Technologie, und nun steht die nächste Stufe an. Daniel Winklhammer, Gründer von 21bitcoin, will gemeinsam mit der Volksbank Bayern Mitte eG einen Bitcoin Kredit möglich machen – eine Entwicklung, die nicht nur Anleger aufhorchen lässt, sondern auch Banken unter Zugzwang setzen könnte. Warum ein Bitcoin Kredit so revolutionär wäre Bisher stand Anlegern mit Bitcoin nur eine begrenzte Auswahl an Möglichkeiten offen. Wer Liquidität brauchte, musste seine Bestände verkaufen – und riskierte damit, mögliche Kursgewinne in der Zukunft zu verpassen. Gerade langfristig orientierte Investoren sehen das kritisch. Ein Kredit, der mit Bitcoin besichert wird, wäre deshalb ein Meilenstein. Denn er erlaubt, Liquidität zu schaffen, ohne die zugrundeliegende Anlage aufgeben zu müssen. Im klassischen Finanzwesen ist dieses Prinzip längst etabliert: Immobilienbesitzer nehmen Hypotheken auf, Aktionäre können Wertpapierkredite beantragen. Warum also sollte ein Investor, der früh in Bitcoin eingestiegen ist, nicht auch auf die eigene Anlage zurückgreifen können, wenn kurzfristig Geld gebraucht wird? Genau hier setzt Winklhammer an – mit der Vision, Bitcoin endgültig in den Alltag des Bankwesens zu holen. Der lange Weg in den Mainstream Auch wenn Bitcoin inzwischen regelmäßig in den Schlagzeilen steht, gilt die Währung vielen noch immer als unsicheres, fragiles Anlagemittel. Schwankende Kurse, negative Schlagzeilen über Pleiten von Kryptobörsen oder Betrugsfälle haben über Jahre den Ruf geprägt. Doch während die Skepsis hoch blieb, hat sich die Technologie still und leise etabliert. Ein Blick auf andere Kryptowährungen zeigt das deutlich: Smart Contracts über Ethereum laufen längst in Bereichen wie Versicherungen oder Lieferketten-Management. Dezentrale Rechenleistung über Golem wird für wissenschaftliche Projekte genutzt. Und wer sich in der Freizeit umsieht, stößt ebenfalls immer wieder auf Blockchain-Lösungen – sei es beim NFT-Handel, bei Games oder beim Bezahlen in digitalen Diensten. Selbst im Bereich der Unterhaltung sind Kryptowährungen angekommen: So lassen sich mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen Online Casinos schnell und anonym benutzen, ohne dass klassische Zahlungsmethoden den Prozess verlangsamen. All diese Beispiele zeigen: Die Technik ist da, sie funktioniert, und sie wird genutzt. Doch ein breites Produkt wie ein Kredit, abgesichert mit Bitcoin, könnte dafür sorgen, dass die Akzeptanz auch bei denjenigen wächst, die Kryptowährungen bisher nur von Schlagzeilen kannten. Chancen für andere Währungen Die spannende Frage lautet: Was bedeutet ein Bitcoin Kredit für andere Kryptowährungen? Zunächst ist klar: Bitcoin profitiert vom Status als Marktführer. Wer ein solches Produkt entwickelt, wird mit der bekanntesten und ältesten Kryptowährung beginnen. Dennoch könnte die Idee auf andere Projekte überschwappen. Ethereum etwa verfügt nicht nur über eine starke Community, sondern auch über klare Anwendungsbereiche dank seiner Smart Contracts. Eine Besicherung von Krediten mit Ether wäre durchaus denkbar. Noch spannender wird es bei sogenannten Stablecoins wie USDT oder USDC, die ohnehin an den Wert des US-Dollars gekoppelt sind. Sie könnten im Kreditgeschäft sogar Vorteile bringen, weil sie weniger volatil sind als Bitcoin. Winklhammer setzt zwar zunächst auf Bitcoin, doch sein Vorstoß könnte der Türöffner für eine ganze Reihe neuer Finanzprodukte sein, die Kryptowährungen und Banken enger miteinander verknüpfen. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Innovation im Krypto-Bereich einen Dominoeffekt auslöst. Wie innovativ ist das Projekt wirklich? Natürlich stellt sich die Frage, wie neu die Idee tatsächlich ist. International gibt es bereits Anbieter, die Kredite gegen Bitcoin vergeben. Plattformen wie BlockFi oder Nexo haben ähnliche Modelle entwickelt – mit unterschiedlichem Erfolg. Der große Unterschied liegt jedoch im regulierten Rahmen. Während viele dieser Plattformen im Ausland sitzen und nicht immer unter strengen Aufsichten arbeiten, soll der Kredit von 21bitcoin und der Volksbank Bayern Mitte im Einklang mit den europäischen Regeln entstehen. Das ist ein entscheidender Faktor: Regulierung bedeutet Vertrauen. Kunden, die ihr Vermögen über Jahrzehnte aufgebaut haben, möchten Sicherheit, nicht nur technische Innovation. Genau deshalb könnte das Projekt von Winklhammer mehr Gewicht haben als ähnliche Modelle aus Übersee. Wenn ein traditionelles Institut wie eine deutsche Genossenschaftsbank mit an Bord ist, wird die Brücke zwischen zwei Welten geschlagen: der klassischen Finanzwelt und der jungen Kryptoökonomie. Risiken bleiben bestehen So vielversprechend die Idee klingt, ganz ohne Risiken ist sie nicht. Die Volatilität von Bitcoin bleibt eine Herausforderung. Fällt der Kurs stark, kann das die Sicherheit des Kredits gefährden. Banken und Plattformen müssen Mechanismen entwickeln, um solche Risiken abzufedern – etwa durch konservative Beleihungsquoten oder automatische Nachschusspflichten. Für Kreditnehmer kann das schnell unangenehm werden. Zudem bleibt die Frage, wie hoch die Zinsen ausfallen werden. Klassische Kredite profitieren oft von stabilen Sicherheiten wie Immobilien. Bei Bitcoin könnte das Risiko eingepreist werden – und damit teurer für die Kunden ausfallen. Ob sich die Idee trotzdem durchsetzt, hängt also nicht nur von der Technik, sondern auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Ein Signal an die Finanzwelt Trotz aller offenen Fragen ist der symbolische Wert enorm. Ein Bitcoin Kredit wäre ein starkes Zeichen, dass Kryptowährungen endgültig aus der Nische treten. Die Akzeptanz wächst nicht nur bei jungen, digitalen Anlegern, sondern auch bei konservativen Institutionen. Für Banken wiederum könnte das Projekt eine Art Testlauf sein: Wer heute mit Bitcoin experimentiert, könnte morgen bereits andere Kryptowährungen in seine Produkte aufnehmen. Es ist dieser schleichende Prozess, der die Finanzwelt verändern wird. Nicht durch einen großen Knall, sondern durch stetige Integration, Schritt für Schritt. Und Winklhammers Projekt könnte dabei als Katalysator wirken. Ausblick Wie weit es bis zur tatsächlichen Einführung eines Bitcoin Kredits noch ist, lässt sich schwer sagen. Regulatorische Prüfungen brauchen Zeit, Banken bewegen sich traditionell eher langsam. Doch die Weichen sind gestellt, die Partnerschaft mit einer Volksbank zeigt den Ernst der Pläne. Wer also glaubt, dass Bitcoin nur ein spekulatives Spielzeug ist, wird sich umgewöhnen müssen. Die Zeichen stehen klar auf Integration. Und auch wenn nicht jede Kryptowährung sofort im Kreditgeschäft auftaucht – der Anfang ist gemacht. Ob in Smart Contracts, in dezentralen Netzwerken oder im alltäglichen Gebrauch: Die Blockchain-Technologie ist längst da. Nur im Mainstream hat sie sich noch nicht völlig durchgesetzt. Mit Projekten wie diesem könnte sich das jedoch schneller ändern, als viele bislang vermutet hätten. Share
Finanz News Einsteiger-Überblick über Krypto-Karten für alltägliche Ausgaben Kryptowährung spielt bereits eine wegweisende Rolle, wenn es um Investitionen geht, wird aber auch im ...
Krypto Was in 4 Sekunden auf dem Kryptomarkt alles passieren kann In der sich schnell verändernden digitalen Welt geht es um Effizienz und Geschwindigkeit. Technologien, die ...
Finanzmarkt Krypto Mythen: 3 häufige Missverständnisse über Blockchain und digitale Assets Jeder kennt sich angeblich bei der Blockchain oder Kryptowährung aus. Allerdings gibt es immer noch ...
Krypto Die Welt der Krypto-Zahlungen: Flexibilität und Freiheit durch digitale Währungen Vor etwa 15 Jahren wurde die erste Kryptowährung auf den Markt gebracht, und seitdem hat ...
Krypto Digitalisierung verändert die Welt und öffnet neue Chancen Als einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts berührt die Digitalisierung weite Bereiche unseres Lebens. Viele ...
Krypto Kryptos verleihen und Geld verdienen – wie funktioniert Krypto-Lending? Das Konzept des Krypto-Lendings hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Durch die ...
Investition in Kryptowährungen – so wählt man die richtige Kryptobörse für eine Anlage aus Danijela Veselinovic17. Februar 2023 Krypto
Diese 8 Kryptowährungen könnten 2023 besonders interessant werden Danijela Veselinovic8. Februar 2023 Krypto
Chancen einer Investition in Cannergrow – Alles zum Cannabis Markt 2022 und Cannergrow Investment Möglichkeit
Magnus Sparrholm von Talkpool: „Unsere Unternehmensstrategie ist schlüssig und auf Wachstum getrimmt“